Standart Node Steuerelemente in Terragen2

Eine Reihe von Steuerelementen sind bei der Mehrheit der Terragen2 Nodes identisch. Es lohnt sich also, sich mit diesen sogenannten Standard Node-Elementen vertraut zu machen.

Die Mehrheit der Nodes in Terragen2 haben eine Reihe von Steuerelemente

Wird ein Node in einem anderem Fenster als dem Parameter/Settings Pane geöffnet, bietet er ein 'Edit Menu', welches die Bearbeitungswerkzeuge Cut Copy und Paste sowie Delete und Open zur Verfügung stellt. Diese Funktionen sind auch über die üblichen Tastenkombinationen (Strg.+X etc.) erreichbar. Bei neu geöffneten Fenstern existiert eine zusätzliche Option, der 'Stay Open' Button. Dieser sorgt dafür, daß das Fenster geöffnet bleibt und ist zB. dann hilfreich, wenn man Einstellungen zwischen Nodes übertragen möchte.



Oben in jedem Node befindet sich das 'Name Field' (Namensschild), rechts neben der Aufschrift 'Name'.  Zu Beachten ist, daß jeder Node einen eindeutigen Namen tragen und daß keine weiterern Nodes mit demselben Namen existieren sollten. Gegebenenfalls wird Terragen zur Vermeidung von doppelten Namen eine Zahl an das Ende des Namens anfügen. Das einzige verbotene Sonderzeichen Node Namen ist der Forward Slash "/". Ansonsten Nodes können beliebig benannt werden. Werksseitig tragen Nodes den Namen ihres Typs, gefolgt von einer Zahl. Die Zahl wird  von Terragen automatisch gesetzt, um doppelte Namen zu unterbinden.


Weiter rechts vom sieht man ein Reihe von Buttons. Der erste, der 'Internal Network View Button', öffnet das interne Netz des gerade ausgewählten Nodes im "Node Network" Fenster. Die meisten Nodes besitzen keine internen Netze. Für fortgeschrittene Nutzer macht die Unterteilung in die interne Netze den Umgang mit grossen und komplexen Netzen übersichtlicher. Mehr Details hierzu finden sich im Abschnitt über das "Node Network" weiter unten.

Der nächste Button ist der 'Shader Preview' Button. Er öffnet eine Vorschau der Ausgabe des aktiven Shaders in einem neuen '3D Preview' Fenster. Nicht alle Nodes besitzen diese Vorschau-Option, so dass bei einigen dieses Fenster leer bleiben wird. Das Shader Preview Fenster beschränkt  sich auf die Ausgabe des aktiven Nodes. Ansonsten sind seine Funktionalität und Kontrollelemente die selben wie beim normalen '3D Preview'

Ganz rechts befindet sich der 'Help' Button, gekennzeichnet durch ein “?” Fragezeichen. Gegenwärtig öffnet ein Klick darauf die allgemeine Terragen2 Hilfe, wo sich Informationen zun allen Nodes finden lassen. In zukünftigen Versionen von Terragen wird dieser Button direkt mit der jeweiligen Seite der Terragen2 Node Referenz verlinkt sein.




Die meisten Nodes verfügen über eine 'Enable' Checkbox, mit deren Hilfe man den Node aktivieren bzw. deaktivieren kann. Ist ein Node deaktiviert, verarbeitet das Node Netz die Informationen so, als würde er nicht existieren.




Der Animations-Button
Der 'Animation/Import' Button öffnnet ein Pop-Up Fenster mit einer Reihe verschiedener Optionen. Sollte das optionale Animatons Modul von Terragen 2 nicht präsent sein, sieht man hier nur die Option 'Import from Text File', mit der man Animations-Einstellungen importieren kann. Die zu importierenden Textdateien müssen das Nuke .CHAN Format haben, und lediglich die Daten des ersten Keyframes werden importiert.

Ist dagegen das optionale Animatons-Modul präsent, sieht man die Option 'Import Animation File', mit der die Daten zu sämtlichen Keyframes geladen werden können.  Mit der Option 'Set Animation Key' können weitere Keyframes manuell hinzugefügt werden. Diese Option macht den gerade aktiven Frame zu einem Keyframe mit den aktuell ausgewählten Einstellungen. Die Option 'Remove Animation Key' löscht den gerade aktiven Keyframe. Hierzu muss dieser Frame natürlich als Keyframe definiert gewesen sein.